Programm
Programmheft 2023 als PDF laden
Programmheft 2023 als PDF laden
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
April | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 |
24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | |
Mai | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |
08 | 09 | 10 | 11 |
Das Literaturfestival »Frankfurt liest ein Buch« widmet sich dieses Jahr Irmgard Keuns Roman Nach Mitternacht. Ein Roman, der den scharfen Blick der Autorin auf die gesellschaftlichen Arrangements unter dem Nationalsozialismus vor Augen führt. Auf einer Veranstaltung in der Deutschen Nationalbibliothek sprechen Dr. Sylvia Asmus und Prof. Dr. Ariane Martin, Schauspielerin Camilla Renschke liest Ausschnitte aus Irmgard Keuns Werk.
Über ihre scharfsichtigen Beobachtungen der nationalsozialistischen Gesellschaft aus der Innenperspektive sprechen am 6. Mai Dr. Sylvia Asmus, Leiterin des Deutschen Exilarchivs 1933–1945 der Deutschen Nationalbibliothek und Prof. Dr. Ariane Martin vom Deutschen Institut der Johannes Gutenberg Universität Mainz; die Schauspielerin Camilla Renschke liest Ausschnitte aus Irmgard Keuns Werk. In hr2-kultur senden wir einen gekürzten Mitschnitt der Veranstaltung am 6. Mai aus der Deutschen Nationalbibliothek, moderiert von Martin Maria Schwarz.
Wiederholung am 15.05.2022, 18:04 Uhr.
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 09:04 Uhr
Veranstalter: hr2 kultur / Literaturland Hessen
Ort:1929 lässt Irmgard Keun ihre Arbeit als Stenotypistin und Schauspielerin hinter sich und beginnt zu schreiben. Ihre Romane Gilgi- eine von uns und Das kunstseidene Mädchen werden große Erfolge. Doch die Machtergreifung der Nationalsozialisten beendet schon bald Keuns hoffnungsvolle Karriere. Als in Deutschland ihre Bücher verbrannt werden, geht sie ins Exil und schreibt mit Nach Mitternacht eines der wichtigsten Bücher gegen den Nationalsozialismus. Es liest die Schauspielerin Andrea Wolf.
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 11:00 Uhr
Mit: Andrea Wolf
Eintritt: Frei, Spenden erbeten
Einlass: 10:30
Veranstalter: Frankfurter Künstlerclub, Nebbiensches Gartenhaus
Ort:Das Iseborjer Kinno zeigt zum Gedenken an die Befreiung vom Faschismus die Verfilmung des Romans Nach Mitternacht von Wolf Gremm. Der Regisseur und Autorenfilmer besetzte die Hauptrolle der Susanne Moder mit der damals 16-jährigen Désirée Nosbusch. Auch Irmgard Keun hat einen kurzen Cameo-Auftritt als alte Dame im Café.
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 11:00 Uhr
Eintritt: 3,-€
Einlass: 10:30
Veranstalter: Kulturinitiative Iseborjer Kinno
Ort:Im Mittelpunkt der Lesung aus Nach Mitternacht stehen die Lebensentscheidungen, vor denen die handelnden Personen des Buchs stehen, die sie glauben, treffen zu müssen, zu denen sie gezwungen sind.
Es lesen Pirkko Cremer, Dominic Betz und Michael Quast.
Tickets: https://volksbuehne.reservix.de/p/reservix/event/1913199
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 11:00 Uhr
Mit: Pirkko Cremer, Dominic Betz und Michael Quast
Eintritt: € 15,- (Einheitspreis)
Einlass: 10:30
Veranstalter: Volksbühne im Großen Hirschgraben
Ort:Die Gastgeberin stellt gemeinsam mit Eva Demski und Christian Setzepfandt die Autorin, den Roman und Frankfurt in den 1930er Jahren vor.
Den Räumlichkeiten entsprechend steht eine kleine Zahl von Plätzen zur Verfügung.
© privat
Anmeldung unter l.ruske@lothar-ruske-pr.de
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 11:30 Uhr
Mit: Eva Demski, Christian Setzepfandt
Eintritt: Frei
Einlass: 11:00
Ort:Lesung in privaten Räumen
In gemütlicher Atmosphäre wird in unserem Sachsenhäuser Wintergarten aus dem Roman gelesen. Der international tätige Konzertpianist Jürgen Kruse spielt zeitgenössische Werke von Paul Hindemith und Hans Erich Apostel.
Im Anschluss Gespräch bei Brezel und Getränk.
Anmeldung unter: 01520-089 404 90
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 15:00 Uhr
Eintritt: Um eine Spende von € 8 wird gebeten.
Einlass: 14:30
Ort:Kleiner Spaziergang am Opernplatz mit Lesung.
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 15:00 Uhr
Eintritt: Um eine Spende von € 8,- wird gebeten
Veranstalter: Lesefreuden e. V.
Ort:»Wo ist mein Freund?« fragte er. »Wo ist Paul?« Er fragte es dreißigmal, er fragte es hundertmal. Als er selbst aufgehört hatte, zu fragen, fragte sein Mund immer noch weiter die Worte, die ihm die Angst seines Herzens gelehrt hatte. »Wo ist mein Freund?« Und er erfuhr, dass er über Paul nichts mehr erfahren würde.
Es gibt eine themenbezogene Ausstellung; Die Künstlerin Hetty Krist liest aus dem Roman, das Duo »Bohei« mit Brigitte Friebertshäuser, Akkordeon und Günter Krause, Saxophon und Gesang begleitet die Veranstaltung.
Anmeldungen werden erbeten unter jutta.baier@das-bilderhaus.de
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 17:00 Uhr
Mit: Hetty Krist, Brigitte Friebertshäuser, Günter Krause,
Eintritt: € 8,-
Einlass: 16:30
Veranstalter: Galerie Das Bilderhaus, Jutta Uhlendorf-Baier
Ort:Die Weimarer Republik veränderte die Lebenswirklichkeit deutscher Frauen entscheidend. Irmgard Keun, Vicki Baum, Mascha Kaléko, Gabriele Tergit u. a. berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock. Jo van Nelsen spürt in ihren Texten dem Leben um 1930 nach, mit zeitgenössischen Illustrationen und Musik direkt vom Grammophon.
Weitere Auskünfte:: freundeskreis@frauenfrieden.de.
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 18:00 Uhr
Mit: Jo van Nelsen
Eintritt: Frei
Einlass: 17:30
Veranstalter: das podium-kultur in frauenfrieden
Ort:Heiner Bontrup hat für die szenische Lesung ein fiktives Szenario erfunden: Was wäre, wenn Keun und Kaléko einander kennengelernt hätten?
Sprecherinnen: Nina Hoger & Margaux Kier, Erzähler: Torsten Krug, Musik: Henning Brand & Margaux Kier, Grußwort: Bürgermeister Alexander Immisch
Anmeldung: cjz.mtk@gmx.de, Tel. 06196-807978 oder Abendkasse
Datum: Sonntag, 8. Mai 2022, 18:00 Uhr
Mit: Nina Hoger, Margaux Kier, Torsten Krug, Henning Brand
Eintritt: frei, Spenden willkommen
Veranstalter: Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Main-Taunus-Kreis e.V.
Ort: