Programm
Programmheft 2020 als PDF laden
Sollten Sie die Teilnahme mit einer eigenen Veranstaltung planen, kontaktieren Sie uns gerne unter info@frankfurt-liest-ein-buch.de
Programmheft 2020 als PDF laden
Sollten Sie die Teilnahme mit einer eigenen Veranstaltung planen, kontaktieren Sie uns gerne unter info@frankfurt-liest-ein-buch.de
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So | |
April | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 01 |
Mai | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | |
30 | 31 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | |
Juni | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |
13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
Wahre Liebe und Kunst hatten im nationalsozialistischen Deutschland keinen Platz.
Das THEATERgerlichraabe präsentiert, wie gewohnt, eine Essenz des Romans von Irmgard Keun.
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 16:00 Uhr
Eintritt: Frei
Einlass: 15:30
Veranstalter: AWO Sachsenhausen & Frankfurter Bund f. Volksbildung & Theatergerlichraabe
Ort:Ein visueller Vortrag zu Themen aus dem Roman von Irmgard Keun.
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 17:00 Uhr
Eintritt: € 15,-
Einlass: 16:30
Veranstalter: Kulturothek
Ort:Die Veranstaltung widmet sich u. a. dem Thema Verrat – wie es der Protagonistin ergangen ist und sie fliehen kann. Irmgard Keun beleuchtet unmissverständlich die Abgründe des Dritten Reichs mit Blick auf Systemkonformität im Spannungsverhältnis zu Andersdenkenden. Gegenwärtig ist das Thema Flucht und Minderheitenschutz aktuell.
Lesung mit der hessischen Landtagsabgeordneten Mirjam Schmidt, MdL.
Musikalischer Rahmen: Bridges – Musik verbindet.
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 19:00 Uhr
Mit: Mirjam Schmidt, Bridges
Eintritt: Frei
Einlass: 18:30
Veranstalter: Grüne Frauen - Noreen v. Schwanflug und Bärbel Spielgel
Ort:Die Weimarer Republik veränderte die Lebenswirklichkeit deutscher Frauen entscheidend. Irmgard Keun, Vicki Baum, Mascha Kaléko, Gabriele Tergit u. a. berichteten aus Gerichtssälen und Hinterhöfen, vom Tennisplatz und Five O´Clock. Jo van Nelsen spürt in ihren Texten dem Leben um 1930 nach, mit zeitgenössischen Illustrationen und Musik direkt vom Grammophon.
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 19:00 Uhr
Mit: Jo van Nelsen
Eintritt: € 20,-
Einlass: 18:30
Veranstalter: Kronberger Kulturkreis e. V.
Ort:Sanna, die Erzählerin in Irmgard Keuns Roman Nach Mitternacht, steckt von einer Sekunde auf die andere in riesigen Schwierigkeiten. Im Jahr 1936 waren persönliche Schwierigkeiten schnell auch sehr bedrohliche politische Situationen. Sie wird mit Franz fliehen. Aber wohin? Und wie? Tom Meusert erzählt und liest aus Keuns aufregender Geschichte zweier Tage im nationalsozialistischen Frankfurt.
Begleitet wird er von Martin Lietsch (Saxophon) und Uli Mangel (E-Piano).
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 19:30 Uhr
Mit: Tom Meusert, Martin Lietsch, Uli Mangel
Eintritt: Frei, Spenden willkommen
Einlass: 19:00
Veranstalter: frankfurtersalon
Ort:In Nach Mitternacht erleben wir Irmgard Keuns Frankfurt der 30er Jahre. Geschrieben ist die Geschichte aus der Sicht einer jungen Frau, die von Köln nach Frankfurt gezogen ist. Dies ist eine weitere Perspektive der Ausstellung »Frankfurt und der NS – Eine Stadt macht mit« im Historischen Museum. Der Stadtführer Christian Setzepfandt führt mittels einer Bild-Präsentation durch Keuns Frankfurt.
Es liest Jonathan Lutz, Student der HfMDK.
Es liest Jonathan Lutz, Student der HfMDK
Anmeldung: info@weltenleser.de
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 19:30 Uhr
Mit: Christian Setzepfandt, Jonathan Lutz
Eintritt: € 10,-
Einlass: 19:00
Veranstalter: Buchhandlung Weltenleser, Oeder Weg 40, Frankfurt am Main-Nordend
Ort:Irmgard Keuns »Anti-Nazi-Roman – aus dem bürgerlichen Nazi-Deutschland« gilt als ein Meilenstein der Exilliteratur. Dr. Sylvia Asmus vom Deutschen Exilarchiv und Prof. Dr. Ariane Martin von der Universität Mainz gehen der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Romans nach.
Es liest die Schauspielerin Melanie Straub . Moderation: Martin Maria Schwarz, hr2-kultur.
Veranstalter: hr2-kultur, Deutsches Exilarchiv der Deutschen Nationalbibliothek, Der Audio Verlag
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 19:30 Uhr
Mit: Sylvia Asmus, Ariane Martin, Melanie Straub , Martin Maria Schwarz
Eintritt: Frei
Einlass: 19:00
Veranstalter: hr2-kultur, Dt. Exilarchiv der Dt. Nationalbibliothek, Der Audio Verlag
Ort:Heinrich Detering, Herausgeber der Irmgard Keun-Gesamtausgabe und Autor des Nachworts der Neuausgabe von Nach Mitternacht, stellt diesen wichtigen Roman der deutschen Exilliteratur vor.
Die Frankfurter Schauspielerin Bettina Kaminski, Mitglied des Freien Schauspiel Ensembles, liest ausgewählte Passagen.
Anmeldung: 069-21230775 oder roedelheim@stadtbuecherei.frankfurt.de
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 19:30 Uhr
Mit: Heinrich Detering, Bettina Kaminski
Eintritt: € 8,-/erm. € 6,-
Einlass: 19:00
Veranstalter: Förderverein der Stadtteilbibliothek Rödelheim e. V.
Ort:Eine einzigartige Nahaufnahme: Die NationalsozialistInnen dringen in das Alltagsleben ein und eine junge Frau mit scharfem Blick und leisem Trotz sieht sich vor eine schwere Entscheidung gestellt. Die Menschen in ihrem Frankfurter Umfeld haben sich indessen in der Diktatur eingerichtet. Lesung mit Petra Roth, Oberbürgermeisterin a. D. und Ehrenbürgerin der Stadt Frankfurt am Main, Einführung durch Prof. Dr. Joachim Valentin, Direktor KARM.
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 19:30 Uhr
Mit: Petra Roth, Joachim Valentin
Eintritt: € 5,-/erm. € 4,-
Einlass: 19:00
Veranstalter: Katholische Akademie Rabanus Maurus
Ort:1936: Irmgard Keun begegnet dem Erfolgsschriftsteller Joseph Roth in Ostende. Zwei entwurzelte, verzweifelte Menschen im Exil, geeint durch ihre tiefe Verachtung des Nationalsozialismus und dem fieberhaften Drang zu schreiben. Beide haben in Frankfurt gelebt und sind sich Stütze und Verderbnis.
In einem collagenhaften Wechsel von Originalzitaten und Dokumenten entsteht das Mosaik eines Lebens, das einerseits von innerer und äußerer Unstetigkeit, andererseits durch eine unbeirrbare humanistische Grundhaltung geprägt ist. Dialogische Lesung mit Susanne Grawe und Thomas Sieben.
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 19:30 Uhr
Mit: Susanne Grawe, Thomas Sieben
Eintritt: € 10,-
Einlass: 19:00
Veranstalter: Theater Altes Hallenbad
Ort:Mit dem Leben und Werk von Irmgard Keun hat sich die Schriftstellerin Ursula Krechel intensiv auseinandergesetzt und einen ausführlichen Essay in der Keun-Werkausgabe geschrieben. In Ihrem Vortrag lässt uns Ursula Krechel daran teilhaben, Bärbel Schäfer liest aus Nach Mitternacht anschließend.
Karten: Tourist Information Gelnhausen: https://www.gelnhausen.de/freizeit-kultur/veranstaltungen/
©Esther Haase
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 19:30 Uhr
Mit: Ursula Krechel und Bärbel Schäfer
Eintritt: € 7,-
Einlass: 19:00
Veranstalter: Stadt Gelnhausen/ Kulturamt und Brentano-Buchhandlung
Ort:Irmgard Keuns Nach Mitternacht und Anna Seghers Das siebte Kreuz spielen fast zur gleichen Zeit in Frankfurt (1936/37). Im Vergleich der beiden Texte zeigen aufgrund der unterschiedlichen Perspektiven Gemeinsamkeiten
und Unterschiede in der Darstellung der Zeitumstände und des Bildes von Frankfurt.
Gespräch und Diskussion mit Hans-Willi Ohl, Vorsitzender der Anna-Seghers-Gesellschaft Berlin und Mainz.
Lesung: Uwe Zerwer
© Barbara Aumüller
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 20:00 Uhr
Mit: Hans-Willi Ohl, Uwe Zerwer
Eintritt: € 10,-
Einlass: 19:30
Veranstalter: Buchhandlung am Uhrtürmchen, ehem. Schutt
Ort:Lesung mit Rolf Mütze. Der musikalische Rahmen kommt von Schülern der Heddernheimer Musikschule »88 Tasten« unter Leitung von Cornelia und Andreas Neuwirth.
Anmeldung unter markus@habel-elf.com
Datum: Freitag, 6. Mai 2022, 20:00 Uhr
Mit: Rolf Mütze
Eintritt: € 5,-
Einlass: 19:30
Veranstalter: Kulturtreff-Heddernheim e.V., Musikschule 88Tasten
Ort: