»Deutschlands wunderbarstes und sinnvollstes Lesefest!«
DIE ZEIT

Programm

Programmheft 2023 als PDF laden

 

Das Programm

Kalender

 MoDiMiDoFrSaSo
April17181920212223
 24252627282930
Mai01020304050607
 08091011
alle Termine für Ihren Kalender (Outlook, iCal uvm.)

Freitag, 28. April 2023

Theaterpädagogisches Schulprojekt - geschlossene Veranstaltung

Theaterpädagogisches Projekt mit der Klasse Eb am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

8:00-13:15 Uhr

Der von Gabriele von Pallandt, Fachlehrerin für Darstellendes Spiel, angeleitete Theaterworkshop wird sich mit den Themen und Figuren des Romans Streulicht befassen und den Lernenden die Möglichkeit geben, den Roman mit den Mitteln des Theaters zu erfassen. Unter anderem sollen die Schüler:innen einzelne Passagen szenisch darstellen.

Mit Sarah Richter-Seitz, Fachlehrerin für Deutsch.

Datum: Freitag, 28. April 2023, 08:00 Uhr

Mit: Gabriele von Pallandt, Sarah Richter-Seitz, Schüler:innen

Eintritt: Geschlossene Veranstaltung

Veranstalter: Heinrich-von-Gagern-Gymnasium

Ort:
Heinrich-von-Gagern-Gymnasium
Bernhard-Grzimek-Allee 6 - 8
60316 Frankfurt
auf Google Maps anzeigen

Schulveranstaltung: Lesung und Gespräch mit Deniz Ohde

 Deniz Ohde © Heike Steinweg/ Suhrkamp

In der Aula der Ziehenschule liest Deniz Ohde aus ihrem Werk vor etwa 100 Schüler:innen der Jahrgangsstufe 11, die Streulicht als modernen Roman deutschsprachiger Gegenwartsliteratur in ihrem Deutschunterricht behandelt haben. In der sich der Lesung anschließenden  Podiumsdiskussion mit Frau Ohde gehen die Schüler:innen dann den Zusammenhängen von Alltagsrassismus und Bildungspartizipation nach: Gibt es die Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit auch an unserer Schule? Die Schüler:innen tragen ihre vorbereitete Fragen vor und übernehmen die Gesprächsmoderation auch selbst. Die Schauplätze des Romans in Frankfurt-Sindlingen lernen die Schüler:innen im Vorfeld der Lesung kennen. 

Datum: Freitag, 28. April 2023, 11:30 Uhr

Mit: Deniz Ohde

Eintritt: frei

Einlass: 11:20

Veranstalter: Ziehenschule Frankfurt

Ort:
Ziehenschule
Josephskirchstraße 9
60433
Frankfurt-Eschersheim
auf Google Maps anzeigen

Lesung und Gespräch mit Deniz Ohde

 Deniz Ohde © Heike Steinweg/ Suhrkamp

Wahrhaftig und einfühlsam erkundet die in Frankfurt-Sindlingen aufgewachsene Deniz Ohde in ihrem großartigen Debütroman Streulicht die feinen Unterschiede in unserer Gesellschaft. Satz für Satz spürt sie den Sollbruchstellen im Leben der Erzählerin nach, den Zuschreibungen und Erwartungen an sie als Arbeiterkind, der Kluft zwischen Bildungsversprechen und erfahrener Ungleichheit, der verinnerlichten Abwertung und dem Versuch, sich davon zu befreien. Im Gespräch mit der ehemaligen hr2-Kultur-Redakteurin Ruth Fühner stellt Deniz Ohde ihren Roman vor und liest aus »Streulicht«.

»Ein bestürzender Bildungsroman, der bis in kleinste Bewegungen sichtbar macht, wie Ausgrenzung und Abwertung funktionieren.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

Datum: Freitag, 28. April 2023, 19:30 Uhr

Mit: Ruth Fühner, Deniz Ohde

Eintritt: € 8/ 6

Einlass: 18:45

Veranstalter: Förderverein Stadtteilbibliothek Rödelheim und Stadtteilbibliothek Rödelheim

Ort:
Stadtteilbibliothek Rödelheim
Radilostraße 17-19
60489 Frankfurt am Main
auf Google Maps anzeigen

Abseits - Lesung mit Musik

Wo komme ich her, wo will ich hin? Der Roman Streulicht erzählt eine Geschichte vom schwierigen Spagat zwischen Herkunft und neuen Wegen. Helga Irsch-Breuer und der Lesekreis Kantstraße stellen Ihnen den Roman mit einer kommentierten Lesung und eigenen Texten vor, Gesche Müller unterhält Sie mit dazu passenden Songs.

Datum: Freitag, 28. April 2023, 19:30 Uhr

Mit: Lesekreis Kantstraße

Eintritt: frei, Spenden willkommen

Einlass: 19:00

Ort:
Nachbarschaftszentrum Ostend
Mehrgenerationenhaus Treffcafé
Waldschmidtstraße 39
60316 Frankfurt am Main
auf Google Maps anzeigen

Jo van Nelsen über »Ferne Väter« in Streulicht - Lesung und Gespräch

  (c) Sven Fleischmann

In Ohdes preisgekröntem Romandebüt wird der Vater gleich im ersten Kapitel als eine der zentralen Figuren vorgestellt. Verloren, überfordert, brutal spiegelt er das Trauma einer ganzen Generation, die die Sprachlosigkeit der Eltern nach dem 2. Weltkrieg übernommen hat, ohne eine eigene Sprache gefunden zu haben. Das transgenerationale Trauma der »fernen Väter« wird weitergegeben, ohne dass es bewusst ist. Jo van Nelsen arbeitet nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Systemischer Coach und wird im Gespräch mit Veranstalter:in und Publikum diesen Aspekt des Romans näher beleuchten. 

Datum: Freitag, 28. April 2023, 19:30 Uhr

Mit: Jo van Nelsen

Eintritt: € 14-25

Einlass: 19:00

Veranstalter: Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen

Ort:
Frankfurter Bürgerstiftung im Holzhausenschlösschen
Justinianstraße 5
60322 Frankfurt am Main
auf Google Maps anzeigen